Zum Hauptinhalt springen

Planung von Aufzugsanlagen

Als Personenaufzug wird ein geschlossener Raum definiert, welcher durch eine maschinelle Kraft, die darin befindenden Personen von einem Höhenniveau auf ein anderes Höhenniveau befördert. Das Prinzip dahinter ist grundlegend einfach. Man plant einen Raum zum Transport von Personen, bestimmt die Größe des Gegengewichts, errechnet die Leistungsstärke des Motors, definiert die Beförderungsart (Seil- oder Hydraulikaufzug) und schon hat man einen Aufzug konzipiert. Wäre dies nun tatsächlich so einfach, gäbe es wahrscheinlich in jedem Ort mehrere Aufzugsplanungsbüros oder der Bauherr würde sogar den Aufzug selber planen.

Wir, als FC-Förderanlagen GmbH, haben stattdessen eine Vielzahl von Gesetzen und Richtlinien zu beachten, angefangen mit der Mutter aller Richtlinien, der RIL 2014/33/EU, welche als Grundsatzrichtlinie für alle Aufzüge in der europäischen Union gilt, bis hin zur TRBS 1111, die für die Gefährdungsbeurteilung und sicherheitstechnische Bewertung notwendig ist. Als erfahrenes Planungsbüro sind uns alle aktuelle Richtlinien und Gesetze bekannt und finden in unseren Planungen Beachtung. Hierbei bieten wir folgende Leistungen an:

  • Grundlagenermittlung und Bedarfsanalyse
  • Entwicklung von Aufzugskonzepten individuell nach Kundenwunsch oder den baulichen Rahmenbedingungen
  • Planung von Neubauten oder Modernisierungen
  • Anwendung der BIM-Methode als durchgängiges Planungswerkzeug
  • Kostenberechnungen für optimale Projektbudgetierung
  • Erstellung von herstellerunabhängigen Leistungsverzeichnissen
  • Angebotsprüfung und Unterstützung bei der Auftragsvergabe
  • Prüfung und Kontrolle der Montageplanung
  • Bauablaufplanung und Bauüberwachung 
  • Unterstützung bei Inbetriebnahme, Qualitätssicherung und Mängelfeststellung

Unser Ziel ist es, durch qualitativ hochwertige Planung das ideale Förderanlagenkonzept für Ihr Projekt zu realisieren.

Für Ihr Gebäude entwickeln wir nicht nur eine technisch passende Lösung. In aller Regel sind die sich wiederholenden Kosten für die Instandhaltung und den Betrieb eines Aufzugs über die Jahre deutlich höher als die einmaligen Investitionskosten. Daher setzen wir in unseren Projekten Komponenten ein, die auch hinsichtlich Energieeffizienz und Nachhaltigkeit optimal sind. Zudem streben wir durch eine platzsparende Schachtdimensionierung einen möglichst geringen Nutzflächenverbrauch an. Gleichzeitig sorgen wir mit einer ansprechenden Gestaltung von Kabine und Türportal dafür, dass sich der Aufzug in die architektonische Gestaltung Ihres Gebäudes einfügt. So werden die Aufzüge zur Visitenkarte für Ihr Gebäude. 
So verschieden die Nutzung von Gebäuden ist, so unterschiedlich sind auch die Anforderungen an die entsprechenden Aufzüge. Wir planen sowohl Aufzüge im sozialen Wohnungsbau als auch Aufzüge mit Penthouse-Steuerungen, für den High-Rise-Bereich oder den Schwerlastbereich. In unseren Projekten entwickeln wir für unsere Kunden maßgeschneiderte Lösungen für jeglichen Lasten-/ Personentransport. Als innovatives Planungsbüro beraten wir Sie deutschlandweit sowie im europäischen Umfeld stets vor Ort und reichen Ihnen die Hand um gemeinsam mit Ihnen die perfekte Lösung auszuarbeiten.
 

Stadt Heidelberg
Convention Center

In Heidelberg, der Stadt der Wissenschaft und starker Wirtschaftsstandort, wird ein neues Kongresszentrum in zentralster Lage, gleich neben dem Hauptbahnhof, gebaut. Der große Saal umfasst 1.900 Sitzplätze. Die FC-Gruppe ist in diesem Projekt für die Förderanlagen beauftragt, welche die einzelnen Ebenen miteinander verbinden sowie den Zugang aus der Tiefgarage sicherstellen. Neben den Aufzügen für die Besucher und die Gastronomie ist auch ein 7,5t-Aufzug für große und schwere Objekte in Umsetzung.

Unsere Kompetenzen im Unternehmensbereich Förderanlagen

Wir sind für Sie da!

Sie sind auf der Suche nach einem Ansprechpartner oder haben Fragen zu unseren Dienstleistungen?
Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

Kontakt